Bindungstrauma - Entwicklungstrauma

Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen

Bindung beginnt bereits im Mutterleib! Ideal ist es, wenn ein Kind um seiner selbst willen erwünscht und willkommen ist. Unsichere, ambivalente oder ablehnende Anteile der Eltern, die oft mehrgenerationale Ursachen haben, können zu unsicherer oder vermeidender Bindung auf Seiten des Kindes führen. Auch mütterlicher Stress in der Schwangerschaft oder traumatische Erfahrungen während der Geburt, Vernachlässigung, Trennungen von Bezugspersonen im ersten Lebensjahr oder ein Mangel an liebevollen Berührungen haben Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Mögliche Folgen können z.B. sein: Depressionen, Ängste, Phobien oder Panikattacken; das Gefühl eigener Wertlosigkeit, Einsamkeit oder des nicht Dazugehörens; Schwierigkeiten, eine dauerhafte Bindung einzugehen oder sich aus unguten Partnerschaften zu lösen.
Fühlen Sie sich zu dem Kurs eingeladen und willkommen - unabhängig davon, ob Sie von frühen Traumata wissen oder nicht. Nach einer Einführung in das Thema arbeiten wir mit inneren Persönlichkeitsanteilen, vor allem mit Aufstellungen. Die begrenzte Zahl der Aufstellungsplätze wird während des Kurses vergeben. Auch von Beobachter- bzw. Stellvertreterrollen können Sie sehr gut für Ihren Umgang mit sich selbst oder mit traumatisierten Menschen profitieren!

Die Anmeldung ist nur beim Veranstalter möglich, bei Rückfragen können Sie mich gerne anrufen.

Datum:
Fr, 23.5.2025 - Sa, 24.5.2025; Fr: 19-21.30 h, Sa: 10-18 h
Ort:
Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart
Kosten:
115,-, Frühbucher 105,-
Veranstalter:
Hospitalhof Stuttgart · Evangelisches Bildungszentrum
Telefon: +49 (0)711 2068-150
E-Mail: [email protected]